Löschverschiebungsprinzip

Kurz zusammengefaßt

Von dem englischen Ausdruck "the extinction of light" wird "das Löschen des Lichtes" gemeint.

the Extinction Shift Principle = das Löschverschiebungsprinzip

Das Prinzip der Löschverschiebung führt uns zu dieser Alternative zum Dopplerprinzip und damit zu dieser darauf folgenden Alternative zur Relativitätstheorie.

Das Löschverschiebungsprinzip ist eine mathematisch erwiesene und nützliche Alternative zu den Allgemeinen und Speziellen Relativitätsprinzipien gefunden worden, indem es genau die mathematische Äquivalenz der Ergebnisse der Relativität, aber aus vollständig klassischen, intuitiven und erklärbaren Gründen ergibt. Dieses Prinzip ist eine zur rein klassischen Physik gehörende Emissionstheorie, welches die vor mir kommenden Forscher, völlig vermißt haben, als sie versuchten, eine klassische Erklärung der mit signifikanten Bruchstücke der Lichtgeschwindigkeit zu formulieren, ohne die gewöhnlich komplexen Relativitätsprinzipien anwenden zu müssen.  Das Entscheidende, was die ehemaligen Forscher der Emissionstheorie übersehen haben, ist, daß der gewöhnliche Beobachter der realen Welt weder die wahre Geschwindigkeit 

c'=c ± v

noch die interferenzenfreie Wellenlänge

kc ± v

messen kann! Jedes Messgerät kann immer nur die Frequenz m der Interferenz wahrnehmen, so wie sie im Bezugssystem der Interferenz wahrgenommen werden kann. 

Damit beschreibe ich eine nicht zuvor betrachteten Alternative zur Relativitätsprinzip, wo eine nicht messbare Primärwelle mit modernsten technischen Mitteln und Methoden nicht beobachtet werden kann! Die Primärwelle wird bei jedem Messversuch gelöscht und danach durch eine wieder emittierten Sekundärwelle ersetzt!!! Nur die Sekundärwelle selbst wird beobachtet!  Die Primärwelle wird gelöscht!  Es wird von einer Dopplerverschiebung nicht gesprochen, sondern von einer durch Löschen der Primärwelle verursachten Sekundärwelle mit löschverschobenen Wellenlänge gesprochen. Es folgt daraus das Löschverschiebungsprinzip {the Extinction Shift Principle}.

Ehemalige Emissionstheoretiker wie zum Beispiel Sir Isaac Newton (1642-1727), Pierre Simon de Laplace (1749-1827), Jean-Baptiste Biot (1774-1862), Sir David Brewster (1781-1868) und Walter Ritz (1878-1909) waren - wie genauere mathematische Untersuchungen zeigen - durchaus mit ihren rein klassischen Ideen auf dem richtigen Pfad. Wie die Literatur zeigt, sind eine Menge Emissiontheorien in den letzten Jahrhundert entstanden und wieder in Vergessenheit geraten. Das hier dargestellte Löschverschiebungsprinzip ist in diesem Sinne auch eine Emissiontheorie. Entscheidend ist, daß eine klare Unterscheidung zwischen messbar und berechenbar gemacht wird.  Es wird dieses mal demonstriert, daß eine Anforderungen für eine Geschwindigkeit abhängiges Medium (Äther) oder eine Verzerrung des Standardkoordinatensystems des Raumes und der Zeit nicht notwendig ist. 

Es wird folglich mathematisch demonstriert, daß die Annahmen der Relativitätstheorien nicht benötigt werden. Es wird nur eine rein klassischen Behandlung von einer einfachen Anwendung der Galilei-Transformationen der Geschwindigkeiten c'=c+v im Euklidischen Raum benötigt. Eine theoretische Annahme von einer Verzerrung des Raumes und Dilatation der Zeit wird in dieser Emissionstheorie nicht nötig und werden sowieso im euklidischen Raum nicht betrachtet! Die bisherigen Annahmen der Relativitätstheorie werden also nicht benötigt, um all bisher beobachteten Phänomene zu beschreiben.

Die Begriffe "nicht-meßbar" {not measurable} und "interferenzenfrei"  {undisturbed}, zum Beispiel in der Phrase "eine nicht-meßbarer Wellenlänge von einer interferenzenfreien Primärwelle" {a not measurable wavelength of an undisturbed primary wave}, kommen in den Lehrbüchern nicht vor und werden weder erwähnt noch behandelt! Die Galileitransformationen wurden infolgedessen historisch nicht richtig angewandt!  Auch, nicht zu oft wohlüberlegt durch vorige Emissionstheoretiker, die Elektromagnetische Wellen, sowohl wie auch die Gravitation, pflanzen sich geradlinig fort. {Klick bitte auf Topic # 01,  One-Way Velocities  &  Sagnac Effect}. 

Ein ähnliches Verfahren, daß für das Elektromagnetismus angewendet wurde, erwiest sich als erfolgreich unter Galileitransformationen der Gravitation. Die Periheldrehung des Merkurs und die Periheldrehung des PSR 1913+16 Binärpulsarsystems, der sogenannte Effekt der Gravitationsrotverschiebung und der beobachtete Effekt der Lichtkrümmung am Sonnerand wurden alle mit denselben prinzipiellen Axiome dieses Löschverschiebungsprinzips berechnet.  Die Periheldrehung des Merkurs, zum Beispiel, lässt sich mit einer auf die Gravitationsanwirkende Sekundärquelle des Sonnenplasmas erklären.

Es ist mir gelungen mit dieser Alternative zur Relativitätstheorie die ganze Reihe von den Probleme zu lösen, welche verantwortlich ist für den Erfolg und Ruhm der Relativität, und zwar ohne irgendwelcher Annahme der Relativität anwenden zu müssen.  Es wurde nur das einfach formuliertes Löschverschiebungsprinzip {Extinction Shift Prinziple} im Euklidischem Raum benötigt, um das Ziel zu erreichen!  Die im euklidischen Raum durchgefühten mathematischen Illustrationen mit den korrekt angewandten Galileitransformationen beweisen, daß diese Verfahren zu den Lösungen der Probleme betreffend der Allgemeinen und Speziellen Relativitätsprinzipien, ihren rein klassischen Alternativen haben.

Einige vor kurzem entdeckte astrophysikalische Phänomene verleihen überzeugend Beweis und stützen sich für die Korrektheit dieser Emissiontheorie.  Siehe "posted topics on Extinction Shift Principle" "Light Bending at the Galactic Core?; ein Gedankenexperiment".

Da es nur 10% der in der Weltall existierenden Materie beobachtet wird, muß es auch eine signifikante Quantität von den Primärphotonen auslöschende Medium im Form von interstellaren Gasen geben. Die von den umeinander rotierenden Sternen emittierten Primärphotonen können infolgedessen während der sehr langen Strecke nicht überleben! Die Primärphotonen werden einfach gelöscht!  Der Beweis dafür ist die alltägliche Erscheinung in der Kosmologie!

 

 

 

 

 

 

 

[Home]